Beschreibung
Der Kurs "DevOps Cloud Computing im Java-Umfeld" ist Deine Eintrittskarte in die aufregende Welt der modernen Softwareentwicklung und Cloud-Technologien. In diesem Kurs wirst Du umfassend in die Prinzipien von DevOps eingeführt, die für die agile und dynamische Softwareentwicklung unerlässlich sind. Du erhältst einen Überblick über die verschiedenen Technologien und Architekturen, die in der heutigen Softwarelandschaft verwendet werden, und lernst, wie man Continuous Integration und Continuous Delivery (CI/CD) effektiv implementiert. Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist die Untersuchung von Cloud Computing und den verschiedenen Servicemodellen wie IaaS (Infrastructure as a Service) und PaaS (Platform as a Service). Du wirst lernen, wie Du Cloud-Anwendungen bewerten und erstellen kannst, indem Du die grundlegenden Bausteine dieser Systeme verstehst. Wir tauchen tief in die Automatisierung ein und stellen Dir Ansible vor, ein leistungsstarkes Tool zur Automatisierung von Infrastruktur und Anwendungen. Du wirst die Grundlagen von Ansible kennenlernen und lernen, wie Du einfache Automatisierungsskripte schreiben kannst, um Deine Workflows zu optimieren. Ein weiterer spannender Aspekt des Kurses ist die Entwicklung von Microservices. Du wirst die grundlegenden Konzepte von Microservices verstehen und lernen, wie Du mit Frameworks wie Quarkus, Vert.x und Spring Boot arbeiten kannst. Der Kurs führt Dich durch den Prozess der Entwicklung eines einfachen Microservices auf Basis von Quarkus und zeigt Dir, wie Du ein Docker-Image erstellen und in der Amazon Cloud bereitstellen kannst. Zusätzlich wirst Du einen Überblick über verschiedene Cloud-Anbieter wie AWS, Google Cloud und Microsoft Azure erhalten. Du wirst die verschiedenen Dienste und Datenbanken kennenlernen, die diese Anbieter zur Verfügung stellen, und wie Du Container-Dienste wie Amazon EKS und AWS Fargate nutzen kannst. Am Ende des Kurses wirst Du in der Lage sein, moderne Architekturen zu beurteilen, CI/CD-Abläufe zu konfigurieren, einfache Ansible-Skripte zu schreiben und Microservices zu entwickeln und bereitzustellen. Dieser Kurs ist nicht nur informativ, sondern auch praxisorientiert, sodass Du das Gelernte direkt anwenden kannst. Sei bereit, Deine Fähigkeiten auf das nächste Level zu heben und die Zukunft der Softwareentwicklung mitzugestalten!
Tags
#Softwareentwicklung #Automatisierung #Cloud-Computing #DevOps #Java #Cloud Computing #AWS #Microservices #Kubernetes #CI/CDTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Softwareentwickler, Systemadministratoren, DevOps-Engineers und alle, die Interesse an der Entwicklung und Bereitstellung von Cloud-Anwendungen im Java-Umfeld haben. Vorkenntnisse in Java und grundlegende Kenntnisse über Softwareentwicklung sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Wenn Du bereit bist, Deine Fähigkeiten in der modernen Softwareentwicklung zu erweitern und die Prinzipien von DevOps zu erlernen, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich.
DevOps ist eine Kombination aus Development (Entwicklung) und Operations (Betrieb), die darauf abzielt, die Zusammenarbeit zwischen Softwareentwicklern und IT-Betriebsteams zu verbessern. Ziel ist es, die Softwareentwicklung und -bereitstellung zu beschleunigen, indem Prozesse automatisiert und kontinuierliche Integration und Lieferung (CI/CD) implementiert werden. Cloud Computing hingegen bezieht sich auf die Bereitstellung von IT-Ressourcen über das Internet, sodass Unternehmen flexibel und skalierbar arbeiten können. In diesem Kurs lernst Du, wie Du diese Konzepte in der Praxis anwendest und moderne Cloud-Anwendungen mit Java entwickelst.
- Was sind die Hauptprinzipien von DevOps?
- Wie funktioniert Continuous Integration und Continuous Delivery?
- Was ist der Unterschied zwischen IaaS und PaaS?
- Erkläre die Grundlagen von Ansible und seine Anwendung in der Automatisierung.
- Was sind Microservices und welche Vorteile bieten sie?
- Wie erstellst Du ein Docker-Image und was sind die Schritte für das Deployment in der Cloud?
- Nenne einige gängige Cloud-Anbieter und deren Hauptdienste.
- Wie funktioniert die Nutzung von Amazon EKS für Container-Dienste?
- Was sind die grundlegenden Bausteine einer modernen Cloud-Architektur?
- Was ist Quarkus und welche Rolle spielt es in der Microservice-Entwicklung?